ClearWater
Entwicklung eines KI-basierten optischen Messsystems für die Überwachung und Steuerung des Flockungsmitteldosierprozesses im Abwasser und Untersuchung von Reduktionsmöglichkeiten polyacrylamidbasierter Flockungsmittel bei Einsatz von Dualflockung
Zielstellung des Projektes
Mit der Realisierung des Vorhabens ClearWater wird das Ziel verfolgt, den Einsatz von polyacrylamidbasierten Flockungsmitteln im Kiestagebau zu optimieren und zu reduzieren. Kiese und Sande gehören zu den wichtigsten mineralischen Rohstoffen Deutschlands und die steigenden Anforderungen an Betrieb, Instandhaltung und Umweltschutz im Kiestagebau erfordern neue, robuste und effiziente Lösungen zur Einsparung von Betriebsmitteln und Emissionen.
Durch die Entwicklung eines bildbasierten Auswertetools und eines Demonstrators für die Erkennung von Über- und Unterdosierungen wird eine Systematik geschaffen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Laborparameter und optische Parameter analysiert und kombiniert, um die Dosiereinstellungen zu optimieren. Dadurch soll eine signifikante Einsparung von Flockungsmitteln erreicht werden, wodurch nachhaltig Betriebskosten und die ökologische Belastung gesenkt werden.
Zusätzlich werden in Laborversuchen alternative, biobasierte Flockungsmittel erprobt und die Dualflockung optimiert. Eine Anpassung an die Schwankungen des Rohabwassers ist ebenfalls vorgesehen, um eine konsistente und effiziente Reinigung sicherzustellen.
Projektpartner
Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e. V.