Call for Papers 2025

Die 3D-iSA und die AI4EA werden in diesem Jahr erstmals als gemeinsamer Workshop durchgeführt. Daher richtet sich dieser Call for Papers gleichermaßen an Beiträge aus beiden Themenfeldern – 3D-Technologien und KI-Anwendungen in der industriellen Praxis. Für die inhaltliche Bewertung der Beiträge ist ein gemeinsames wissenschaftliches Programmkomitee zuständig.

Auch 2025 nutzen wir erneut das webbasierte Konferenz-Tool EasyChair für die Einreichung und Verwaltung der Beiträge. Der Call for Papers ist unter folgendem Link abrufbar: https://easychair.org/conferences?conf=joinedworkshop3disaa

Die Übermittlung der Abstracts ist ausschließlich über EasyChair möglich.

Termine

06.06.2025 Einsendeschluss der Abstracts
11.07.2025 Benachrichtigung der Autoren über die Annahme der Beiträge
08.08.2025 Einsendeschluss für die vollständigen Beiträge als Paper
12.09.2025 Versendung der Gutachten zu den vollständigen Beiträgen
26.09.2025 Einsendeschluss für die anhand der Gutachten überarbeiteten Beiträge
06.11.2025 Workshop Tag 1 und Abendveranstaltung
07.11.2025 Workshop Tag 2

Wichtige Hinweise zur Einreichung und Begutachtung

Beiträge

Abstracts (max. 2 Seiten) können bis zum 06.06.2025 über EasyChair eingereicht werden. Die Einreichung kann auf Englisch oder Deutsch erfolgen, wobei wir nach Möglichkeit englischsprachige Beiträge empfehlen, um eine größere internationale Sichtbarkeit zu fördern.

Nach der Annahme sind die vollständigen Beiträge (max. 6 A4-Farbseiten inkl. Abbildungen) bis zum 08.08.2025 einzureichen. Für die Erstellung steht eine verbindliche Formatvorlage zur Verfügung, die rechtzeitig zur Verfügung gestellt wird.

Die Beiträge sollen in einer druckfertigen („camera-ready“) Version eingereicht werden, da eine nachträgliche Formatierung durch das Organisationsteam nicht vorgesehen ist. Ziel ist ein einheitlicher und professioneller Tagungsband. (Styleguide)

Alle angenommenen Beiträge werden von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern formal und inhaltlich bewertet. Nach der Rückmeldung an die Autoren in Form der Gutachten am 12.09.2025 besteht bis zum 26.09.2025 die Möglichkeit, die Beiträge entsprechend zu überarbeiten.

Tagungsband

Alle angenommenen Beiträge werden im gedruckten Tagungsband (Format A4, ISBN) veröffentlicht. Vortragende erhalten ihr Exemplar direkt am Workshoptag. Darüber hinaus ist der Band auch nach der Veranstaltung gegen eine Gebühr bei der GFaI erhältlich. Zusätzlich wird wie gewohnt eine digitale Ausgabe mit eigener ISBN auf der Workshop-Webseite bereitgestellt.

Ausstellung

Für eine begleitende kleine Ausstellung können Vorschläge (auch kurzfristig) bei der Workshop-Organisation eingereicht werden.

Programmkomitee

Prof. Dr. Alexander Stolpmann (TH Wildau)
Prof. Alfred Iwainsky (AI4Tech / GFaI e.V.)
Benjamin Hohnhäuser (GFaI e.V.)
Dr. Christof Puhle (GFaI e.V.)
Dr. Daniel Herfert (GFaI e.V.)
Daniel Krueger (GFaI e.V.)
Prof. Erik Rodner (HTW Berlin)
Felicitas Böhm (GFaI e.V.)
Prof. Frank Neumann (HTW Berlin)
Gregor Wrobel (GFaI e.V.)
Prof. Holger Schlingloff (HU Berlin)
Dr. Jürgen Jakumeit (Access e.V.)
Mario Koddenbrock (HTW Berlin)
Dr.-Ing. Stefan Holtzhausen (TU Dresden)
Prof. Wolfgang Halang (FernUniversität in Hagen)