itTWIN

Assistenzverfahren für Dokumentation, Ausbau und Betrieb gebäudeübergreifender Breitbandnetze

Projektziel

Projektziel war die Entwicklung von Monitoring- und Assistenzverfahren für den Aufbau von stabilen Standortvernetzungen. Es sollten Software-Module entwickelt werden, mit denen hybride Standortnetze geplant, komplexe Anschlusssituationen mit möglichst wenig Aufwand modelliert und detaillierte Aufgabenbeschreibungen automatisch abgeleitet werden können. Sie sollten direkt an geografische Informationssysteme mit Leitungskatasterfunktionalität (Netzinformationssysteme, NIS) angeschlossen oder in Kabelmanagementsysteme (KMS) integriert werden können.

Dabei standen die Geländeverkabelung (IT-Netze und Stromversorgungsnetze), zugehörige hierarchisch strukturierte Trassensysteme mit komplexen Kabelschächten sowie Gebäude- und Antennenanschlüsse im Gelände (LTE, 5G) im Fokus.

Projektergebnisse

Moderne Rohr- und Pritschensysteme, strukturierte Verbindungsschächte schützen und ordnen gebäudeübergreifende, hochpaarige und leistungsfähige Kabelverbindungen im Gelände. Die breitbandigen Kabelverbindungen werden oft mit Funkstrecken kombiniert. Eine adäquate Planung erfordert einen höheren Detaillierungsgrad, die Bauausführung eine stärkere Planungstreue als bisher. itTWIN liefert hierfür die passenden Planungsverfahren und Ausführungshilfen. Die neuartigen Routingalgorithmen aus itTWIN, die nicht nur die Streckenlänge, sondern gleichzeitig die Trassenauslastung sowie mit wenigen Nutzereingaben auch die Zuordnung zu Untertrassen und Schachteingängen (Kabelzügen) erlauben, werden die Planungszeiten bei Netzausbau enorm verkürzen und den Dokumentationsaufwand verringern. Sie werden durch passende Methoden für die Integration von Verteilerkomponenten (z.B. Muffen) und Anschlusssystemen (von Antennen, für Hauseinführungen usw.) ergänzt. Die itTWIN-Module zur automatischen Ableitung illustrierter Ausführungsbeschreibungen helfen dabei, die detaillierten Planungsvorgaben korrekt umzusetzen. Neben der Vermeidung von Installationsfehlern werden gleichzeitig der Aufwand für Rückdokumentationen minimiert und Abnahmeverfahren verkürzt. Eine zentrale Rolle spielen neben den Routingalgorithmen die durch itTWIN-Verfahren automatisch generierten digitalen Schachtpläne, die passend zum WorkFlow bei der Planung und der Bauausführung visualisiert und kontextbezogen bereitgestellt werden können (siehe Abbildung).