WaveHitDAQ
automatisierter Impulshammer mit Datenerfassung
Zielstellung des Projektes
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Impulshammers zur hochfrequenten Anregung von Strukturen bis über 20 kHz mit integrierter Datenerfassung der Strukturanregung als auch Strukturantwort. Weiterhin soll eine Softwareschnittstelle zur Integration der Funktionalität zur Steuerung, Konfiguration und Datenübertragung des Hammers in Drittsoftware geschaffen werden.
Projektergebnisse
In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro für Systementwicklung Andreas Lemke entstand ein automatisierter Impulshammer zur Anregung und Messung von Schall und Schwingungen der gleichzeitig Anregungen von über 20 kHz erzeugen und parallel die Schwingantworten aufzeichnen kann. Dies führt zu einer deutlich schnelleren und automatisierbaren Installation des Aktors und der Sensoren. Aufgrund der Kombination aus Anregung und Aufnahme in einem System weist diese Hardware ein erweitertes Anwendungsspektrum gegenüber bereits existierender Technik im Bereich der Schwingungsanalyse und Klangprüfung auf.
Zur schnellen Integration in externe Anwendungen wurde eine Programmierschnittstelle für den Software-Client entwickelt. Durch diesen entfallen die Programmierung der REST und HTTP Clients und effiziente Speicherung der Messdaten, wodurch die Integrationszeit der Steuerung bzw. Konfiguration des sensorgesteuerten Impulshammers in Software von Drittanbietern deutlich beschleunigt wird. Dadurch kann der Impulshammer mit wenig Mehraufwand in bestehende Softwarelösungen der Klangprüfung sowie Schwingungsanalyse integriert werden und es wird keine zusätzliche Bediensoftware benötigt.
