Graphische Ingenieursysteme

Der Bereich Graphische Ingenieursysteme (Graphing) entwickelt Software-Lösungen mit denen technische Systeme modelliert, simuliert und optimiert werden können. Der Ansatz der graphischen Modellierung vereint die verschiedenen Anwendungen und Domänen. Zum Einsatz kommen graphartige Modelle und graphische Sprachen, für die Visualisierungen und Editoren entwickelt werden. Anwendungsgebiete sind die Energiesystemtechnik, Produktionsplanung, Fehleranalyse und Schaltschranklayout.

Neben den konkreten Anwendungsfällen für graphische Ingenieursysteme werden im Forschungsbereich theoretische Untersuchungen zu Modellierungen mit graphischen Sprachen, deren Visualisierungen, Layoutverfahren sowie Simulations- und Optimierungsverfahren durchgeführt.

Profil

  • Optimierung, Simulation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Energiesystemen mit TOP-Energy®
  • Standardisierte und adaptive Fehleranalyse und –behebung für Produktionssysteme mit QUICKSTEPS
  • Automatische Platzierung und Dimensionierung im Schaltschrank mit SwitchLay
  • Planung, Optimierung und Simulation von Produktionsanlagen mit AutoPlan
  • Softwarelösungen zur Unterstützung von Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Eigenes Softwareframework für Graphische Ingenieursysteme
  • Modellbasierte Softwareentwicklung basierend auf hierarchischen Zustandsautomaten
  • Entwicklung von graphischen domänenspezifische Sprachen und Layoutverfahren

Projekte

Be-Safe 01.11.2022 – 31.10.2025

Zuverlässige Auslegung von industriellen Energiesystemen mit unsicheren Eingabedaten

Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung werden in der Auslegungsphase von industriellen Energieversorgungssystemen hohe Sicherheitsaufschläge ... 

zum Projekt

LOpt 01.11.2020 – 30.04.2023

Life Cycle Assessment Optimization

Ziel des Projektes ist die Integration von Verfahren der mathematischen Optimierung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse (LCA) bzw. Ökobilanzierung ...

zum Projekt

ZeiKo 01.08.2020 – 31.12.2022

Operative und strategische Optimierung dezentraler Energiesysteme mit langfristigen zeitlichen Kopplungen

Gegenstand dieses Projekts ist die operative und strategische Optimierung dezentraler Energiesysteme mit langfristigen zeitlichen Kopplungen. Darunter sind ...

zum Projekt

TransTES-Chem 01.01.2019 – 31.12.2022

Transfer von thermischen Energiespeichertechnologien für Chemieparks / Simulation neuer Integrationskonzepte

Vor dem Hintergrund der immer stärkeren Einbindung fluktuierend erzeugender Energielieferanten wie Windkraftwerken und PV-Anlagen in europäische Strommärkte ...

zum Projekt

Flexibilitätswende 01.11.2019 – 31.10.2022

Einbindung industrieller Energiesysteme in regionale Strommärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes

Im Rahmen des Projekts Flexibilitätswende werden regionale Strommärkte sowie deren Einfluss auf die Bereitstellung von Flexibilität durch die Marktteilnehmer untersucht.

zum Projekt

ModellKon II 01.09.2020 – 31.08.2022

Methode zur modellgetriebenen Konstruktion von Tiefziehwerkzeugen (Fortsetzung)

Auf Basis der im Vorgängerprojekt ModellKon gewonnen Erkenntnisse wurde festgestellt, dass durch die Entwicklung und Anwendung der neuen Methode und somit ...

zum Projekt

Alpha 01.08.2020 – 31.07.2022

Graphdrawing-Algorithmen für die Korrektur orthogonaler Kantengeometrie von Hypergraphen in domänenspezifischen, graphischen Sprachen

Für viele Domänen ist der Einsatz domänenspezifischer, graphischer Sprachen sinnvoll, da sie durch ihre graphische Syntax leicht und intuitiv erlernt ...

zum Projekt